Der legendäre „A-VERLAG VERA F. BIRKENBIHL“ für Publikationen aller Art

Im Oktober 1972 kehrte Vera F. Birkenbihl aus den USA zurück nach München, lebte und arbeitete in der elterlichen Wohnung in Schwabing. Anfangs arbeitslos übernahm sie schnell verschiedenste Jobs und verdiente sich ihren Lebensunterhalt schon Anfang 1973 als Sprachtrainerin für die US-Army (was sie auch über die kommenden zwei Jahrzehnte immer wieder aufgriff) und gab …

M. BIRKENBIHL: „Arbeitshandbuch der Führungspraxis (für Meister, Gruppenleiter, Abteilungsleiter …)“ [Buch-Erstausgabe]

Vorbemerkung: Anfang 1967 aus den USA wieder nach Deutschland zurückgekehrt, arbeitete Michael Birkenbihl anfangs wieder im Außendienst für bayerische Firmen, machte sich aber 1970 als Unternehmensberater selbständig und schrieb 1971 unter dem Titel „Kleines Brevier für Ausbilder und Dozenten: TRAIN THE TRAINER“ sein erstes Büchlein. Es wurde 1972 im mi-Verlag Moderne Industrie Landsberg am Lech …

Vera Felicitas Birkenbihl

Vera Felicitas Birkenbihl (*26. April 1946 in München, †03. Dezember 2011 in Osterholz-Scharmbeck) war einziges Kind von Michael und Anna Birkenbihl. Ihre Kindheit war begleitet von für sie tragischen Verlusten von Bezugspersonen aus dem Kreise ihrer Famile innerhalb von nur vier Jahren: Emily, der Großmutter mütterlicherseits, im Jahre 1956 (VFB war da gerade einmal neun …

Der Professor

Prof. Dr. phil. Michael Josef Maria Birkenbihl war der Großvater von Vera F. Birkenbihl. Am 23. Juni 1877 in einer der ältesten Ecken der fränkischen Residenzstadt Würzburg geboren, der Eichhorngasse (heute: Eichhornstraße), besuchte der Sohn des Kürschners und Pelzhändlers Gustav Birkenbihl in seiner Geburtsstadt das humanistische Königliche Neue Gymnasium, das er am 14. Juli 1897 …

„Einführung in die transaktionale Analyse“ [Buch]

1976 veröffentlichte der Verlag WRS für Wirtschaft, Recht und Steuern aus München ein kleines, 16-seitiges Büchlein mit sechs graphischen Darstellungen von Vera F. Birkenbihl – ihr ingesamt drittes Werk, das von einem externen Verlag veröffentlicht worden ist. Sein Titel: „Einführung in die transaktionale Analyse (= die Basis für angewandte Menschenkenntnis)“. In ihm geht es um …

„Flowers for Algernon“ – Ein Science Ficton-Roman, der Vera F. Birkenbihl sehr beeinflusst hat

Vera F. Birkenbihl publizierte nicht nur unter ihrem eigenen Namen, sondern veröffentlichte in ihrem A-Verlag und an anderen Orten auch unter dem Pseudonym Carola Algernon. „Algernon“ ist ein im Französischen Einzugsbereich etablierter männlicher Vorname; er wird [ældʒə(r)nən] ausgesprochen. Dass VFB ihn nutzte, ist darauf zurückzuführen, dass der 1927 in New York geborene amerikanische Science-Fiction-Autor Daniel …

Vera F. Birkenbihl über die 20. Auflage des Buchs „Train the Trainer“ ihres Vaters Michael Birkenbihl [Vorwort]

Der vielfach bewährte Klassiker der Ausbildungsliteratur hatte 2011 Jubiläum: „Train the Trainer“ ging in die 20. Auflage und der Verlag mi der Münchner Verlagsgruppe schrieb seinerzeit: „Das Buch bietet Ausbildern, Dozenten und Schulungsleitern eine komplette und aktionsbezogene Darstellung der Psychologie, Pädagogik und Praxis in der Erwachsenenschulung. ‚Train the Trainer‘ enthält Hunderte von praxistauglichen Tipps und …

Dr. Wolfgang Stock: „Ein denkwürdiger Besuch bei der Autorin Vera F. Birkenbihl“ [Begegnungen]

Dr. Wolfgang Stock aus Herrsching, ein deutscher Journalist, Autor, Hochschullehrer, schreibt auf seiner Webseite STOCKPRESS über eine denkwürdige Begegnung im Jahre 1992 u. a.: „Der Auftrag war klar, ich wollte Vera F. Birkenbihl als Autorin für den ECON Verlag gewinnen. Der gebürtigen Münchnerin ging eine legendäre Fama voraus: Dutzende erfolgreiche Bücher, Management-Kurse, Kassetten, Vorträge, Auslandslizenzen, …

M. Birkenbihl: „Chefbrevier – Geheimnisse erfolgreicher Führungskräfte“

Mit der Frage „Managen Sie richtig?“ bewarb die Moderne Verlagsgesellschaft mbH / mvg 1990 das Buch „Chefbrevier – Geheimnisse erfolgreicher Führungskräfte“ von Michael Birkenbihl (in der Kartei des Deutschen Nationalarchivs mit Bindestrich als „Chef-Brevier …“ gelistet), denn „Kompetente Führungskräfte müssen allen bösen Überraschungen zuvorkommen. Ob es sich um Per-sonaltragen, um betriebsinterne oder -externe Vorgänge handelt: …

27.03.2007: „Manager sollten Erkenntnisse der Neurowissenschaften stärker nutzen“ [Interview]

Anfang 2007 sprach Vera F. Birkenbihl im Rahmen eines Interviews für die Fachzeitschrift „Harvard business manager“ (= Ausgabe 04/2007, »Zeitbomben im Management«) darüber, dass neues Wissen über das menschliche Gehirn Managern dabei helfen könnte, Mitarbeiterführung und Organisation von Unternehmen zu verbessern. Das Interview führte Lothar Kuhn. Es folgen Auszüge aus dem Interview (… veröffentlicht mit …