M. Birkenbihl: „Chefbrevier – Geheimnisse erfolgreicher Führungskräfte“

Mit der Frage „Managen Sie richtig?“ bewarb die Moderne Verlagsgesellschaft mbH / mvg 1990 das Buch „Chefbrevier – Geheimnisse erfolgreicher Führungskräfte“ von Michael Birkenbihl (in der Kartei des Deutschen Nationalarchivs mit Bindestrich als „Chef-Brevier …“ gelistet), denn „Kompetente Führungskräfte müssen allen bösen Überraschungen zuvorkommen. Ob es sich um Per-sonaltragen, um betriebsinterne oder -externe Vorgänge handelt: Kritische Selbstbetrachtung und die Auseinandersetzung mit den neuesten Erkenntnissen der Wirtschaftspsychologie helfen dabei.“, so der Autor.

Im Buch selbst klärt Michael Birkenbihl, auch in vielen Grafiken, darüber auf, ob und wie „Führen wirklich erlernbar“ ist oder: „Ist Teamwork die einzig praktikable Form der Arbeitsbewältigung?“, „Was tut ein Manager wirklich?“ bzw. „Welche Rolle spielen Macht und Ethik bei der Entscheidungsfindung?“ Anhand von Studien informiert Birkenbihl ebenso über den Themenkomplex „Frau und Karriere: Wie sieht die Wirklichkeit aus?“ oder „Woran erkenne ich den optimalen Mitarbeiter?“

Abbildung aus dem Buch von Michael Birkenbihl

Weshalb man dieses Buch lesen sollte, sei im Grunde einfach, so mvg, denn nur wer als Manager besser informiert sei, als seine Konkurenz, hat Erfolg. Die sachlichen Probleme, die in einem Betrieb zu Schwierigkeiten führen, machen, so argumentiert Michael Birkenbihl, maximal zehn Prozent aus. Alle restlichen Konflikte sind Kommunikationspannen, wie sie der Autor (der ja damals seit zwanzig Jahren selbständiger Unternehmensberater war) aus eigener Erfahrung kannte. Deshalb kehre dieses Buch immer wieder zu den Geheimnissen erfolgreichen Führens zurück: der richtigen Kommunikation und Motivation der Beschäftigten.

Mißmanagement, das aus falschem Denken, aus Mangel an Interesse oder Informationsdefiziten und aus einer gewissen Naivität heraus entstehe, lasse sich zwar vermeiden, doch Führungsverantwortung und Führungsbewusstsein allein würden nicht genügen, nur die praktische Erfahrungen anderer und entsprechender Wissensvorsprung verschafften Erfolgsgarantien. Birkenbihl „Chefbrevier“ vereine Wissen und Praxis, einschließlich Anleitungen zur Arbeitstechnik … jedenfalls aus Sicht der späten 1980er Jahre.

Vorab schrieb Birkenbihl (der bereits drei Jahre später verstarb): „Ich widme dieses Buch voller Dankbarkeit jenen Männern, die mein Denken in den vergangenen zwanzig Jahren entscheidend verändert und neu geprägt haben: Fritjof Capra, Hoimar von Ditfurth, Erich Jantsch, Josef Rattner, Horst-Eberhard Richter, George Trevelyan, Ken Wilber. – Mögen ihre Einsichten auch das notwendige ‚Neue Management‘ beeinflussen!!“ Übrigens ist dieses Buch nicht identisch mit dem ähnlich klingenden Werk „Chefbrevier zur Führungspraxis“ von Michael Birkenbihl, das 1982 ebenfalls bei der Modernen Verlagsgesellschaft mbH erschienen war.