Um mit dem Vorwort zu diesem Buch (das rund acht Jahre nach ihrem Tode vom mvg-Verlag veröffentlicht wurde) zu sprechen: „Vera F. Birkenbihl beschäftigte sich Zeit ihres Lebens mit einer Vielzahl von Themen, die sie nicht nur auf ihre unnachahmliche Weise ihrem begeisterten Seminar- und Vortragspublikum nähergebracht, sondern auch in Wort, Bild und/oder Ton festgehalten hat. So umfasst ihr Werk, das sie hinterlässt, über 100 Titel – viele davon noch heute Bestseller. Diese beeindruckende Zahl ist auch der Grund für dieses Buch. „BEST OF BIRKENBIHL – Alles, was man über das Denken und Lernen wissen muss“ enthält die wichtigsten Denkansätze, -methoden und -werkzeuge der Autorin aus deren Kernbereichen DENKEN, LEHREN und LERNEN, die Sie vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer werden lassen (…).

Bei der Fülle des für dieses Buch zur Verfügung stehenden Materials musste trotz eines Umfangs von über 300 Seiten eine Auswahl getroffen werden, sowohl was die thematische Breite als auch Tiefe angeht. Obwohl dabei mit größtmöglicher Sorgfalt und Umsicht vorgegangen wurde, wird der eine oder andere vielleicht doch etwas vermissen. Da dies aus den vorgenannten Gründen nahezu unvermeidlich ist, enthält dieses Buch statt eines „normalen“ Literaturverzeichnisses eine Aufstellung der lieferbaren Buchtitel von Vera. F. Birkenbihl. Diese hilft Ihnen, das hier Gelesene nach Wunsch zu vertiefen und gegebenenfalls weitere Themen zu erschließen. Entsprechend wünschen wir Ihnen – ganz im Sinne von Vera F. Birkenbihl – viel Ent-DECKER-freude, spannende Einsichten und viele neue Ideen.“
Das Buch ist also in der Tat ein „Best of …“ der im mvg-Verlag seit den 1980er Jahren erschienenen Werke und gibt einen umfangreichen Überblick auf die von VFB propagierten und unter die Menschen gebrachten „gehirn-gerechten“ Ideen und Lernmethoden, bsplw.: – Übungen, Tipps und KaWas zu Kommunikation, Fragetechnik und Rhetorik /// – Denkwerkzeuge für den Alltag /// – Assoziative Lernspiele /// – Fremdsprachenlernen mit der Birkenbihl-Methode.
Gut zu wissen: Dass alle ihre Bücher im mvg Verlag inzwischen konform mit der Rechtschreibreform sind – etwas, was VFB ihr Leben lang strikt ablehnte –, liegt an einer Entscheidung des Verlags, die nach ihrem Tode gefallen ist.