
2002 entschied man sich beim Bayerischen Fernsehen in München für die Produktion einer neuen Sendereihe mit Denksportaufgaben, die nahezu allein von Vera F. Birkenbihl gestaltet wurde; ihr Titel: KOPFSPIELE. Produziert wurde sie im Herbst 2003 in den Studios des BR und erstmals in 22 Folgen ausgestrahlt ab Herbst 2004. Aus dem Original-Werbetext: „Sie versteht es meisterhaft, ihre Forderung vom gehirn-gerechten Lehren und Lernen in die Tat umzusetzen. Birkenbihl packt mehr Wissen, Tipps und Techniken in 15 Minuten als die meisten anderen Dozenten in eine ganze Stunde.“
Von breuer & wardin wurden 2005 zwei getrennte DVDs mit jeweils 11 der 22 Folgen als „Vera F. Birkenbihl: KOPFSPIELE Teil 1“ und „Vera F. Birkenbihl: KOPFSPIELE Teil 2“ veröffentlicht. 2021 folgte bei Crest Movies „WME know and learn“ (= WME-Trading Nikolas Wunderlin) noch einmal eine neue Box mit zwei DVDs als „Vera F. Birkenbihl: KOPFSPIELE – Die komplette TV Serie. / Brain-Management – für Dich im Beruf, Studium, Schule, Leadership oder privat (gehirn-gerecht Arbeiten und Lernen)“ in einer Gesamtlänge von 5 Stunden und 30 Minuten.

Auf der DVD „Vera F. Birkenbihl: KOPFSPIELE Teil 1“ findet man das Folgende (= Episoden 1 bis 11, Laufzeit: ca. 204 Minuten):
1. Was man mit … /// 2. … ABC-Listen alles … /// 3. … anstellen kann /// 4. Genialität /// 5. Sprache /// 6. Lücken-Texte /// 7. Kryptogramme /// 8. Sprachgefühl /// 9. Männer und Frauen /// 10. Fehler-Management /// 11. Fernsehen
Die Beschreibung der DVD „Vera F. Birkenbihl: KOPFSPIELE Teil 2“ findet man HIER!
Nebenbei bemerkt: In Begleitung der Sendereihe gab es am 6. November 2003 in der T.U. München als sog. „Birkenbihl-Happening“ den REFA-Jahresvortrag „KOPF-SPIELE“ mit folgendem Inhalt: 1.) Doppel-Checkliste: Was ist gehirn-gerecht? / 2.) Denk-Tools für das Problemlösen.

Anmerkung: Ärgerlich ist, dass man sich bei breuer & wardin bezüglich des Coverfotos der DVD-Original-Edition keine besonders große Mühe gab. So sieht der Kopf von Vera F. Birkenbihl sehr „gequetscht“ aus und erst das Entzerren des Fotos führt zu einem natürlichen Ergebnis (siehe oben)!