
Elternhaus von Vera F. Birkenbihl | 3 + 4 = Bildungseinrichtungen, die VFB besuchte

Michael Birkenbihl jun. (*25. Oktober 1921 in München, †19. November 1993 in Odelzhausen) war einziges Kind des Schriftstellers und Übersetzers Prof. Dr. phil. Michael Birkenbihl. Er lernte Anfang der 1940er-Jahre als Student in München seine spätere Frau Anna (1924 – 1974) kennen, verlobte sich 1943 mit ihr und beide bezogen nach der Hochzeit kurz vor Ende des 2. Weltkriegs eine Wohnung im 1. Stock des von Brandbombenschäden gezeichneten Hauses Franz-Joseph-Straße 14 in München-Schwabing, in dem später auch Tochter Vera Felicitas aufwuchs – nur knapp zwei Kilometer entfernt von der damaligen Wohnung seines Vaters.

Ab 1941 studierte Michael Birkenbihl an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität Medizin und Psychologie, beendete dieses Studium jedoch nicht, sondern betätigte sich nach der Exmatrikulation als Heilpraktiker, widmete sich aber auch im Sinne der Tätigkeit seines Vaters an der Handeshochschule München den Ideen der Marktforschung und war bis zu Beginn der 1960er Jahre im Außendienst eines bayernweit agirenden Handelsunternehmens tätig. Damals war die Deutsche Wirtschaft in einer großen Vorwärtsbewegung; die Menschen wollten „raus aus den Trümmern, rein ins Leben“ (so ein Leitspruch). Man arbeitete hart, ging wieder aus und traf Freunde, das Geld saß locker und viele Konsumgüter konnte man sich leisten. Doch noch waren die Bundesbürger gezwungen, die D-Mark zweimal umzudrehen, ehe man sie ausgab: Birkenbihl jun. erkannte, dass dies der ideale Nährboden für Werbung und Kundenumgarnung ist, bemerkte aber, dass es vielen Konzepten der Nachkriegszeit an Innovation mangelte, sie „viel zu verstaubt“ waren, und dies wollte er ändern.
Von 1965 bis Ende 1967 sah sich Michael Birkenbihl deshalb knapp zwei Jahre lang in den USA um, da er in den Vereinigten Staaten in puncto berufsbegleitender Weiterbildung herausfinden wollte, welche Unterschiede es zum deutschen Umgang mit Käufern gab und wie Firmeninhaber, Wirtschaftsbosse, aber auch die Verkäufer und Verkäuferinnen „auf der anderen Seite der Großen Teichs ihren Job machten“. Mit diesem im Land der unbegrenzten Möglichkeiten erworbenen Wissen gründete Michael Birkenbihl 1968 nach seiner Rückkehr in München ein eigenes Unternehmen („Birkenbihl’s Beratung“; später „MB Beratung“) und schrieb verschiedene Lehrbücher über den Umgang mit Kund:innen. Deutschland hatte sich im Zuge der 1968er-Bewegung verändert und seine Werke „Train the Trainer“ und „Karriere und innere Harmonie sind möglich.“ fielen auf überaus fruchtbaren Boden, füllten eine Marktlücke und wurden schnell zu Bestsellern, mit denen er zu einem Spezialisten für moderne Trainingsmethoden avancierte.

Vera F. Birkenbihls Vater prägte so die Managementlehre und -philosophie der 1970er und 1980er Jahre, brachte hierbei auch immer wieder seine Erfahrungen als Heilpraktiker zum Entspannen und Streßvermeiden ein, und hinterließ nachhaltig mit praxisnahen Ansätzen der Branche ein bedeutendes Vermächtnis, das seine Tochter nach dem Ableben ihres Vaters bis ins Jahr 2011 weiterbetreute und fortentwickelte. Inzwischen sind viele seiner Werke – teilweise unter neuem Titel – im Hamburger KLARSICHT Verlag von Robert B. Osten neu verlegt worden. Eine Übersicht hiervon findet man auf dieser Webseite des Buchladens Odelzhausen! In Odelzhausen selbst lebte Birkenbihl jun. gemeinsam mit seiner Tochter von 1980 bis 1993 in der Bergstraße 24b inklusive einer schwarzen Dogge, die den beiden stets ein treuer Begleiter war.
Nebenbei bemerkt: Aufbauend auf der Arbeit Birkenbihls und ähnlicher Trainer etablierte sich ab den 1980er Jahren das Studium der Wirtschaftspsychologie. Heutzutage gibt es viele studierte Experten in Schlüsselpositionen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Psychologie sowie Arbeitsplatz und Mensch, beispielsweise im Personalmanagement, Recruiting und bzgl. der Qualität der Mitarbeiterzufriedenheit. Michael Birkenbihl jun. war jedoch der erste, der den Fokus auf die Work-Life-Balance, effiziente Arbeitsstrukturen, die Wirkung und Akzeptanz von Produktkampagnen oder der gezielten Kundenansprache lenkte.
HIER findet man eine kurze Übersicht von ihm veröffentlichter Bücher, Artikel und Medien!